WLTP vs. NEFZ
WLTP | NEFZ | |
---|---|---|
Starttemperatur | 14°C | 20-30°C |
Zykluszeit | 30 min | 20 min |
Standzeitanteil | 13% | 25% |
Zykluslänge |
ca. 23 km |
ca. 11 km |
Geschwindigkeit |
Durchschnitt: 46,6 km/h Maximum: 131 km/h |
Durchschnitt: 34 km/h Maximum: 121 km/h |
Antriebsleistung |
Durchschnitt: 7 kW Maximum: 47 kW |
Durchschnitt: 4 kW Maximum: 34 kW |
Einfluss Sonderausstattung, Klimatisierung und Rollwiderstand. | Sonderausstattungen werden für Gewicht, Aerodynamik und Rollwiderstand berücksichtigt. Keine Klimaanlage | Berücksichtigt gegenwärtig nur den Rollwiderstand. |
Realistischere Verbrauchswerte
Der WLTP-Fahrzyklus berücksichtigt alltagsnähere Gegebenheiten als der NEFZ-Standard. So können Sie den Alltagsverbrauch besser einschätzen.
Der WLTP-Zyklus wurde am 1. September 2017 für Typzulassungen neuer Fahrzeuge eingeführt. Zwölf Monate später wurde er für alle PKW-Neuzulassungen bindend und ersetzt den bisher genutzten Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Auch wenn es sich bei WLTP immer noch um einen Labortest handelt, wurde das Verfahren eingeführt, um den Kunden Verbrauchsdaten zu liefern, die eher dem tatsächlichen Fahrverhalten entsprechen und so mehr Transparenz schaffen.
Berücksichtigt werden im WLTP Zyklus:
- eine realistischere Fahrdynamik und Außentemperatur
- eine größere Testdistanz
- höhere Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeit
- weniger Haltezeiten
- mehr Brems- und Beschleunigungsvorgänge
Aber auch der Einfluss von Zusatzausstattungen spielt im WLTP-Fahrzyklus eine Rolle.
Der WLTP-Fahrzyklus erklärt
Der WLTP-Zyklus besteht aus vier Phasen, die auf alltäglichen Fahrprofilen von Autofahrern aus aller Welt basieren. Im Vergleich zum NEFZ ist WLTP deutlich dynamischer, hat weniger Haltephasen und verwendet höhere Geschwindigkeiten über längere Zeiträume, was heutige Fahrsituationen realistischer widerspiegelt.
Jede Motor- / Getriebekombination eines Fahrzeugmodells wird in seiner leichtesten (wirtschaftlichsten) und schwersten (kraftstoffzehrendsten) Ausführung getestet. Die Einführung des WLTP-Zyklus hat zwar zu gestiegenen offiziellen Verbrauchs- und CO2-Angaben bei Fahrzeugen geführt, diese Werte liegen jedoch deutlich näher an den realen Verbräuchen und CO2-Emissionen.
Mehr Weniger
-
Der WLTP-Zyklus besteht aus vier Phasen, die auf alltäglichen Fahrprofilen von Autofahrern aus aller Welt basieren. Im Vergleich zum NEFZ ist WLTP deutlich dynamischer, hat weniger Haltephasen und verwendet höhere Geschwindigkeiten über längere Zeiträume, was heutige Fahrsituationen realistischer widerspiegelt.
Jede Motor- / Getriebekombination eines Fahrzeugmodells wird in seiner leichtesten (wirtschaftlichsten) und schwersten (kraftstoffzehrendsten) Ausführung getestet. Die Einführung des WLTP-Zyklus hat zwar zu gestiegenen offiziellen Verbrauchs- und CO2-Angaben bei Fahrzeugen geführt, diese Werte liegen jedoch deutlich näher an den realen Verbräuchen und CO2-Emissionen.